please scroll down for English version
SONOMI KOBAYASHI und BETTINA LÜDICKE Kontinuum Malerei, Skulptur und Zeichnungen 09.09. - 29.10.2011, Galerie ARTAe Leipzig Eröffnung am Freitag, 09. September 2011 von 18 – 22 Uhr Einführung um 19 Uhr: Babette Pohle M.A. Ausstellungsansichten / view to the exhibition Links: Bettina Lüdicke, Besucher 1, 2011, Broncedraht, Alu lackiert, 50 x40 x35 cm Rechts: Sonomi Kobayashi, Cycle of Life # 6, 2011, Medium: Sumi Ink and Painted Paper Collage on Paper. Size: 14 x 17 inches Kontinuum In dieser Ausstellung verbindet sich Konstruiertes ebenso selbstverständlich mit Spontanem wie Kunst mit Wissenschaft. Materielle und technische Präzision begeistern hier gleicher -maßen wie das Philosophische. Beide Künstler führen den Betrachter in Räume, die sich weit öffnen und zum Versenken einladen. Schnell kann sich der Betrachter einlassen, hineindenken und eigene Welt- und Wertvorstellungen sichten, prüfen und entwickeln. Leichtigkeit im ersten Eindruck und inhaltliche Vielschichtigkeit verbindet die Kunst, die unabhängig voneinander in New York und Berlin entstanden ist. Die in Japan aufgewachsene Künstlerin Sonomi Kobayashi studierte in New York bei einem Schüler von Marc Rothko und steht damit in der Tradition des abstrakten Expressionismus. Die in Berlin lebende Künstlerin Bettina Lüdicke hat ihre Wurzeln viel eher im Gedankengut des Bauhauses und in der europaischen klassischen Moderne. Trotz dieser räumlichen Differenzen und unterschiedlichen Hintergründe existieren hier Ähnlichkeiten, denen wir in der Ausstellung auf den Grund gehen möchten. Titel wie „Connection“, „Balance and Tension“ oder „Cycle of Life“ der Zeichnungen und Malereien von Sonomi Kobayashi verraten die geistigen Hintergründe und Tiefen. Assoziationen an Sternbilder, Planeten ergeben sich und erzählen vom Blick über die Welt hinaus und weisen zugleich auf die globalen Zusammenhänge hin. So findet sich hier z.B. die Theorie des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens, welche die Zusammenhänge im geistigen und materiellen Geschehen verbinden. Kontinuum als Beständigkeit und Ausdehnung entsteht durch die vierte Dimension: die Zeit. Zeit, die nicht nur um künstlerische Positionen zu entwickeln, sondern auch beim Betrachten benötigt wird. Die benötigt wird der schier endlosen Drahtlinien von Bettina Lüdicke nach zu wandern, in den von ihr gezeichneten Raum hineinzuschauen, die Flächen nachzu -empfinden und nicht zuletzt die Bewegung und Konstruktion zu sehen. Neu und ungewöhnlich in ihren Skulpturen ist, dass fremde Elemente integriert werden, die das luftige Erscheinen der Drahtlinien stören oder auch erden. Das rein Abstrakte, Linieare wird gebrochen, erweitert und erhält ein irdisches Etwas, das den Objekten eine Bodenständigkeit verleiht. Beide Künstler stellen zum ersten Mal gemeinsam in unserer Galerie aus und wir können gespannt sein, welche neuen Zusammenhänge, Bezüge, Assoziationen und Inspirationen sich daraus ergeben. Wir freuen uns, dass beide Künstler zur Eröffnung anwesend sein werden und laden alle sehr herzlich zur Eröffnung am Freitag, den 9. September 2011 in die Galerie ARTAe ein. Sabine Aichele-Elsner Continuum Painting, Sculpture and Drawings September 9 - October 29, 2011, Galerie ARTAe Leipzig, Germany Opening Reception: Friday, September 9, 2011, 6 - 10pm Introduction: 7pm by Babette Pohle M.A. Continuum In this exhibition design is connected as naturally and spontaneously to art as art is to science. Material and technical precision are enthusiastically measured here and result in a philosophical feeling. Both artists lead the viewer into spaces that feel wide open and draw you in. Viewers can quickly involve themselves in thinking and visualizing which leads them to develop their own world and moral concepts. The first impression in lightness and multiple layers in regard to content connects the art that emerged independently from each artist though worlds apart, one in New York the other in Berlin. The artist Sonomi Kobayashi, grew up in Japan, studied in New York with a student of Mark Rothko which has resulted in her tradition of abstract expressionism. The artist Bettina Ludicke, living in Berlin, has roots more influenced by Bauhaus and European classical modern. Despite these spatial differences and backgrounds similarities exist in space and form which inspired the purpose of this exhibition. The drawings and paintings by Sonomi Kobayashi entitled "Connection", "Balance and Tension" or "Cycle of Life" reveal her intellectual depth and background. Associations to constellations and planets result in and tell of the view beyond the world and refer, at the same time, to global connections. So, for example, the theory of mathematical scientific thinking which has contexts in the intellectual and material events is found here. Continuum as stability and expansion results from the fourth dimension: time. Time is needed to develop not only around artistic positions but also to develop regard. One needs only to walk through the sheer and almost endless wire lines of Bettina Ludicke, to see the space drawing you into the feeling of surfaces without seeing movement and construction. New and unusual in her sculptures is that strange elements are integrated, which disturb or also ground the airy appearance of the wire lines. The purely abstract linear is broken, expanded and maintained somewhat terrestrial, which lends a permanency to the objects. Both artists exhibit for the first time together in our gallery arousing our curiosity and resulting in new connections, references, associations and inspiration. We are pleased that both artists will be present for the opening reception and very cordially invite all to the opening on Friday, September 9th, 2011 at the gallery ARTAe. Sabine Aichele-Elsner Mehr zu / More about Sonomi Kobayashi Mehr zu / More about Bettina Lüdicke |