the English version is coming soon
C.A.R. - contemporary art ruhr Webseite der Kunstmesse C.A.R. 30.10. - 01.11.2015, Welterbe Zeche Zollverein, Gelsenkirchener Strasse 181, 45309 Essen Wir sind in Halle 5!! und zeigen Werke von: Arno Bojak, Claudia Hauptmann, Metulczki und Priska Streit ARNO BOJAK ![]() ![]() ![]() Arno Bojak, zwei Zeichnungen aus der Serie "RAW DRAW UP", 2015. Je 29,5 x 21 cm Arno Bojak: Brandenburg, deine Naturwunder: Das holländische Stilleben, 2014, Acryl auf Nessel, 90 x 90 cm Der Künstler Arno Bojak ist einer der letzten Meisterschüler von Professor Dieter Krieg. Auf der C.A.R. 2015 präsentieren wir seine Zeichnungen aus der Serie „Raw Draw UP“. Außerdem eine kleine Auswahl seiner kleinformatigen Bilder der Serie „Brandenburg, deine Naturwunder“. Mehr zu Arno Bojak Arno Bojak hat in seiner künstlerischen Wut innerhalb von nur wenigen Monaten hunderte von Zeichnungen geschaffen. Dies ähnelt einem Vulkanausbruch von Ideen, Geschichten, Schnipsel, die sich zwischen Existentialismus und Lebenslust bewegen. Kulturpessimismus und Humor kommen hier auf eine unfassbar direkte Art zusammen. Die Vielfalt an Spielarten ist immens. Leicht und feingezeichnete Blätter behaupten sich gegenüber den sehr dichten, verschachtelten und mehrfach über- und hinterzeichneten Papieren. Mehr noch, es beginnt ein Dialog zwischen den Zeichnungen, der gewollt und konzipiert ist. Die ersten Arbeiten entstanden als 16er Blöcke und wurden als Block A, B, C usw. zusammengestellt und bis zum Block Z vervollständigt. So beinhaltet die Serie "Raw Draw UP" insgesamt 416 Zeichnungen. CLAUDIA HAUPTMANN ![]() ![]() ![]() Claudia Hauptmann: Ein Narr, der die Daumen nicht rührt, 2015, Öl auf Hartfaser, 65 x 55 cm Claudia Hauptmann, Die Störung, 2015, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm Claudia Hauptmann, Telefonmadonna, 2015, Öl auf Hartfaser, 41,5 x 28,5 cm ![]() Claudia Hauptmann, Straßenszene, 2015, Öl auf Leinwand, 80 x 140 cm Die Malerin Claudia Hauptmann steht in der Tradition der ostdeutschen Malerei. Ausgebildet an der Abendakademie der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle (Saale) ist sie eine der raren Meisterschüler von Gudrun Brüne. Die Verbindung von aktuellen und gesellschaftlichen Themen mit altmeisterlicher und handwerklich perfekter Malerei begeistert und ist einzigartig. Claudia Hauptmann seziert und reflektiert in ihren Bildern unseren Zeitgeist. Sie transformiert vielschichtig, intelligent und humorvoll und regt den Betrachter zur Außeinandersetzung an, ohne belehrend zu sein. Mehr zu Claudia Hauptmann METULCZKI ![]() ![]() Metulczki, Gohliser Straße 1, 2015, Acryl und Schellack auf LW, 20 x 18 cm Metulczki, Nürnberger Straße 1, 2014, Acryl und Schellack auf LW, 17,5 x 20 cm Metulczki, dieser „Hexenmeister“ (Gombrich über Rembrandt), macht eine Welt, eine Wirklichkeit, eine Wesenhaftigkeit sichtbar, die bislang niemand gesehen hat und doch jeder kennt. Und wie er das macht, das ist ein Wunder, das bewundert werden soll. Nein, muß. Jürgen Roth, freier Autor, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main Metulczki ist ein stiller Beobachter und keinesfalls ein Moralprediger, doch seine Kunst berührt und stellt ungemütliche Fragen. Dabei geht es ihm auch um eine bestimmte Stimmung, die er einfangen möchte, die einem surreal und fast übersinnlich erscheint. In den Bierstillleben aus der Serie „Trinkgedächtnisse“, die alle in realen Bars und Kneipen entstanden sind, werden Biergläser und -Krüge auf Holztischen und Tresen von altmeisterlichen Hell-Dunkel-Lichteffekte umhüllt. In dieser Serie packt Metulczki, der Autodidakt, all sein Talent und sein virtuoses Können aus, um die Lichtdispersionen durch halbleere Gläser tanzen zu lassen, oder den Bierschaum langsam, leicht und luftig an der Glaswand abrutschend einzufangen. Wie aus einer anderen Welt scheinen diese Gegenstände miteinander zu kommunizieren – eine regelrechte Mystik, die sich dahinter verbirgt. Petronela Soltez, 2014, Kunstmuseum Stuttgart zur Ausstellung „Profane Wunder“ mit Reiner Schlecker im Künstlerhaus Ulm Mehr zu Metulczki PRISKA STREIT ![]() ![]() Priska Streit: Hobby-Ornithologe, 2014, Acrylharz, Holz, Farbe, 25 x 19 x 16 cm, Auflage: 7 Exemplare. Foto: Louis Volkmann Priska Streit: Hubschrauber-Sufi, 2014, Acrylharz, Stoff, Edelstahl, Farbe, 32 x 16 x 16 cm, Auflage: 7 Exemplare. Foto: Louis Volkmann Wenn sich unsere innersten Gedanken, Empfindungen, Hoffnungen und Sehnsüchte tatsächlich archetypisch durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zufkunft von Milliarden von Menschen ziehen, dann könnte man unser Streben nach Individualität als eine Art Flucht vor der Bedeutungslosigkeit angesichts Milliarden von Ebenbildern lesen. Priska Streit interessiert sich für diese Augenblicke, in denen sich das Menschsein in seinen unterschiedlichen Formen und Lebensentwürfen offenbart. Da ist z.B. der Hobby-Ornithologe, der sich dem Alltag durch die Beobachtung von Vögeln entzieht. Mehr zu Priska Streit Öffnungszeiten: Offizielle Eröffnung: Freitag, 30.10., 20:00 Uhr; (Karten zur Eröffnung an den Kassen erhältlich) V.I.P.-Preview: Freitag, 30.10., 18:00 Uhr Messetage: Samstag: 31.10.2015, 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sonntag: 01.11.2015, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Eröffnung: Freitag, 30. Oktober 2015 ab 20 Uhr Gästekarten der Galerie sind noch vorhanden. Bitte einfach melden. Wir präsentieren dort: Arno Bojak - Berlin - Zeichnung und Malerei Claudia Hauptmann - Berlin - Malerei Metulczki - Leipzig - Malerei Priska Streit - Leipzig - Objekte Galerie ARTAe Gohliser Straße 3 / 1. OG 04105 Leipzig Öffnungszeiten: Mittwoch - Samstag, 15 - 19 Uhr und nach Vereinbarung Haltestelle "Nordplatz / Michaeliskirche" Linie 12 Haltestelle "Chausseehaus" Linie 16 und 11 Showroom Galerie ARTAe Menckestraße 3 04155 Leipzig Öffnungszeiten: Freitag 20 - 22 Uhr, Samstag, 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung |