|
For English version please scroll down AUSSCHREIBUNG Fotowettbewerb: Neue Bilder vom Alter(n) Institution: Akademiengruppe Altern in Deutschland Bundesministerin Annette Schavan übernimmt die Schirmherrschaft für den Fotowettbewerb ![]() Welche Umstände und Möglichkeiten wünschen wir uns im Alter? Haben wir Vorbilder aus heutiger Sicht? Wie stellen wir uns unser Leben ab 65 vor? Wie kann das Potential der „Alten“ in der Gesellschaft sinnvoll eingebracht werden? Die eingereichten Fotos sollten sich mit gesellschaftlichen oder persönlichen Vorstellungen und Ideen vom Altern auseinandersetzen. Es sind altersunabhängig professionelle Fotografen, Künstler, Studenten, Schüler und Hobbyfotografen zur Teilnahme herzlich eingeladen! Altern in Deutschland – Alterndes Deutschland: Wir werden immer älter und im Alter immer mehr. Schon im Jahr 2030 werden mehr Menschen über 65 Jahre alt sein als darunter. Ein in 2050 geborenes Mädchen wird durchschnittlich 100 Jahre alt werden. Was bedeutet das? Entgegen gängiger Vorurteile sind ältere Menschen bei entsprechender Arbeitsorganisation nicht weniger produktiv als jüngere, sie sind lernfähig und neuer Technik aufgeschlossen. 60-Jährige Menschen sind heute biologisch rund fünf Jahre jünger als es die Generation vor ihnen war. Alle Befunde über das Altern des Menschen zeigen: Lebensweise und Leistung heutiger Älterer haben nichts mehr mit dem Altsein um 1950 gemein. Um die im letzten Jahrhundert dazu gewonnenen 30 Lebensjahre jedoch voll ausschöpfen zu können und sie nicht nur als ein unerwünschtes Anhängsel am Ende des Lebens zu betrachten, muss sich jedoch einiges ändern, allem voran unsere Vorstellung vom Alter. Viele der historisch überlieferten und gegenwärtig noch wirksamen Altersbilder werden der Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Aber auch die auf das Leitbild Freizeit und Konsum ausgerichteten Bilder sind zu einengend. Sie ignorieren den Zugewinn an Lebenserwartung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit auch im fortgeschrittenen Alter. Sie übersehen die zunehmende Varianz unter Gleichaltrigen, je älter diese werden. Sie drücken nicht aus, dass Altsein jetzt und in Zukunft das ist, was wir - ein Leben lang - daraus machen. Dreißig hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Medizin, Ökonomie, Betriebswirtschaft, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziologie, Informatik und weitere Disziplinen repräsentieren, haben die Frage gestellt, was die Alterung für die Wirtschaftskraft, für das Zusammenleben der Generationen und für jeden Einzelnen bedeutet. Sie geben darauf die Antwort: es sind gewonnene Jahre. Wir suchen neue Bilder vom Altern, die sich mit diesen gewonnenen Jahren und den neuen Lebensentwürfen, ihren Bedingungen und Folgen auseinandersetzen. Ausstellungen / Katalog Eine Jury aus der Akademiengruppe „Altern in Deutschland“ und Fachleuten aus dem Fotografie- und Kunstbereich wird die auszustellenden Fotos auswählen. Die besten Fotos werden auf der Projektwebseite veröffentlicht und an unterschiedlichen Orten in Deutschland ausgestellt. Die konkreten Orte der Ausstellungen werden auf der Webseite angekündigt. Es entsteht ein Katalog zum Projekt. Preise 1. Preis: 500,- Euro / 2. Preis: 300,- Euro / 3. Preis: 200,- Euro Jury Dr. Andreas Krase, Kustos der Fotografie und Kinematografie, Museen der Stadt Dresden Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung Christian Schwägerl, Journalist, Hauptstadtbüro, Der Spiegel Dr. Johannes Stahl, Köln, Gastprofessor für Kunstgeschichte, Burg Giebichenstein, Halle Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, stellv. Sprecherin der Akademiengruppe "Altern in Deutschland" Anmeldung: 1.) unterzeichneter, ausgefüllter Anmeldebogen per Post an die Koordination (siehe unten) 2.) max. zwei Fotos (max. DIN A 4) ausgedruckt, rückseitig beschriftet per Post an die Koordination 3.) dieselben Fotos als digitale druckfähige (300 dpi) Dateien (jpg / tiff) per Email an die Adresse foto@altern-in-deutschland.de senden. 4.) die Dateien der Fotos müssen wie folgt bezeichnet sein: Name des Teilnehmenden_Titel des Bildes_ Entstehungsjahr 5.) Falls das eingereichte Motiv eine oder mehrere eindeutig erkennbare Personen zeigt, wird zur Veröffentlichung auf der Webseite, im Katalog und in der Ausstellung die schriftliche Einverständnis- erklärung der abgebildeten Personen benötigt. Anmeldeformular hier und unter www.altern-in-deutschland.de/foto Einverständniserklärung Einsendeschluss: Freitag, 12. März 2010 Koordination: Sabine Aichele-Elsner, Gohliser Straße 3, 04105 Leipzig Tel.: 0341 - 355 20 466 Email: foto@altern-in-deutschland.de mehr Infos unter:www.altern-in-deutschland.de
Photography Contest: New Images of Age and Aging Institution: Joint Academy Initiative on Aging – German National Academy of Sciences Leopoldina What circumstances and opportunities do we hope for in old age? Do we have models from today’s perspective to go by? How do we imagine our lives from 65 on? How can the potential of the “old” in society be meaningfully utilized? Submitted photos should deal with civil or personal conceptions and ideas of aging. We cordially invite all photographers regardless of age, whether professional, amateur, artist, student, or hobbyist, to participate. We keep getting older and more and more of us are in old age. In Germany for excample: by just 2030, more people will be over 65 than under. On average, a girl born in 2050 will reach the age of 100 years. What does this mean? Contrary to popular prejudices, older people are, with appropriate workplace organization, no less productive than younger people, they are able to learn, and open to new technology. 60-yearolds are physically 5 years younger than the generation before them was. All findings about aging shows: The lifestyle and capabilities of today’s elders no longer has anything in common with being old in 1950. In order to be able to get the most out of the 30 extra years of life that have been won over the last century, however, and not to consider them as merely an undesired attachment to the end of life, we must all together change our preconceptions about old age. Many historically transmitted and still modernly held images of old age are no longer true to reality. But even those images that are adjusted for free time and consumption are to restricting. They also ignore the gains in life expectancy, health, and capability in the aforementioned old age. They overlook the accumulated variation among those of the same age as they grow older. They don’t express that being old now and in the future is what we – in a lifetime – make of it. Thirty top-class scientists, representing medicine, economics, business management, psychology, athletics science, sociology, information technology, and further disciplines, have posed the question: What this aging means for the strength of the economy, the cohabitation of the generations, and for every single one of us. The give the following answer: They are won years. We are looking for new images of aging that demonstrate new lifestyles with these extra years, their conditions and consequences. Winning pictures The three winning pictures will be awarded € 500 (winner), € 300 (second), € 200 (third). Exhibition and catalog A jury of the Joint Academy Initiative on Aging and professionals from the photography and art fields will select the photographs to be exhibited. These photographs will be published on the project’s website and exhibited at various locations in Germany. The locations of exhibitions will be advertised on the website. There will also be a catalog of the project. Application: 1.) Signed, completed application form (see below) by mail. 2.) Maximum of 2 photographs (printed, no larger than 8.5”x11”, and labeled on the reverse side) by mail. 3.) The same photos as printable (300dpi) image files (jpg/tiff) by email to foto@altern-in-deutschland.de . 4.) These image files must be named as follows: Name of applicant_title of picture_year of origin. 5.) In the case that the picture shows one or more clearly identifiable people, the written consent of all persons is required. Registration Form Consent Form Application deadline: Friday, March 12, 2010. Coordination: Sabine Aichele-Elsner, Gohliser Straße 3, 04105 Leipzig, Germany foto@altern-in-deutschland.de More information at: www.altern-in-deutschland.de Fenster schließen |