|
Lesungen zu Leipzig liest! 2012 Samstag, 17.03.2012, 20.00 - 22.00 Uhr Drei Lebende sprechen über zwei tragisch Frühverstorbene. Lesung und Gespräch moderiert von Lutz Rathenow Der neue Sächsische Landesbeauftragte und Schriftsteller Lutz Rathenow stellt exklusiv nur in dieser Galerie drei neue Bücher vor. Eines von Stephan Bickhardt, dem Leipziger Publizisten und Theologen, über den unlängst verstorbenen Ludwig Mehlhorn: In der Wahrheit leben. Wer die überraschenden Texten des in Polen sehr bekannten Mehlhorn nicht kennt, weiß nicht, was DDR-Opposition in der DDR sein konnte und wie sie danach weiter wirkte. Bickhardt liest daraus und spricht über das Buch mit Lutz Rathenow. Dieser fotografisch illustrierte Sammelband eröffnet den Neustart in seiner Reihe, die wie bei seinem Vorgänger Michael Beleites von der Leipziger EVA verlegt wird. ![]() IN DER WAHRHEIT LEBEN Texte von und über Ludwig Mehlhorn Hrsg. von Stephan Bickhardt 2012 | ca. 256 Seiten 12 x 19 cm | Paperback mit zahlr. Abbildungen ISBN 978-3-374-03011-8 12,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl. Versand) Link zum Buch beim EVA Verlag Leipzig Rathenow interviewt Bickhardt und den zweiten Autoren des abends Udo Scheer, der bei Jena in Thüringen lebt. Sein Buch DIE SONNE HAT VIER ECKEN ist eine anrührende Biografie des Reiner-Kunze-Freundes Günter Ullmann. Der Maler, Musiker, Dissident und Dichter in Greiz verstarb auch viel zu früh - Scheer (bekannt von seinem Buch über Jürgen Fuchs) gelang eine biografische intensive Erzählung im Mitteldeutschen Verlag. Auch dieses Buch wurde vom Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen mit gefördert. ![]() DIE SONNE HAT VIER ECKEN Udo Scheer Die Sonne hat vier Ecken Günter Ullmann – eine Biografie 288 S., KlBr., 130 x 200 mm mit Farb- und s/w-Abb. ISBN 978-3-89812-896-4 14,95 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl. Versand) Link zum Buch beim Mitteldeutschen Verlag Drei Lebende sprechen über zwei tragisch Frühverstorbene. Gegen Ende des abends wird der Landesbeauftragte an den Schriftsteller Lutz Rathenow erinnern und aus dem ganz neuen Gedichtband" GELÄCHTER, FRISCH SORTIERT. Neue Sammlung. Gedichte" einige Texte vorlesen. Der im Verlag Ralf Liebe verlegte Band eröffnet eine Reihe von Neuerscheinungen von Lutz Rathenow, die zu seinem 60sten Geburtstag im Herbst 2012 erscheinen werden. Der Abend wird unterstützt vom Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen des Freistaates Sachsen. Lutz Rathenow ist 1952 in Jena geboren, 1973-75 Gründer und Leiter des Arbeitskreises "Literatur in Jena" (bis zum Verbot), Studium Deutsch/Geschichte an der Universität Jena. 1977 Ausschluss vom Studium aus politischen Gründen, Übersiedlung nach Ostberlin. Konspirative politische Arbeit in der und zunehmend gegen die DDR. Literarische Arbeit und Suche nach Wegen in die Öffentlichkeit. 1980 Verhaftung und dreimonatiges Ermittlungsverfahren wegen des ersten nur im Westen erschienenen Buches "Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet". Zahlreiche Veröffentlichungen in der Bundes- republik, Österreich und der Schweiz. Übersetzungen in Schweden, Frankreich, USA und Kroatien. Vor und nach dem Ende der DDR einige Preise. Lyriker, Kinderbuchautor, Satiriker, Prosaist, Gelegenheitsdramatiker, Essayist, Prenzlauer Berg-Miterfinder sowie -Kritiker, Rundfunkkolumnist, Herausgeber, Redakteur der Zeitschrift LIBERAL. Er hält Schreibwerkstätten ab und tritt gelegentlich mit dem Punk-Liedermacher Heinz Ratz auf. Etwa 15.000 Seiten Stasi-Akten über ihn als ambivalentes Erbe aus DDR-Zeiten sind vorhanden. Wegen des ersten 1980 nur im Westen erschienenen Buches verhaftet, drei Monate Ermittlungsverfahren, danach ein DDR-Leben als in mehrere Sprachen übersetzter Autor, der zu Hause nur in Kirchen und Wohnungen lesen darf. Mit den Lyrikern Uwe Kolbe, Frank-Wolf Matthies u.a. als neue Autoren-Generation im Westen stark beachtet. (Über 15000 Seiten eigener Stasi-Akten als ambivalentes Ost-Erbe.) Heute Lyriker, Kinderbuchautor, Satiriker, Prosaist, Gelegenheitsdramatiker, Kolumnist. Eher merkwürdige Literaturpreise (zuletzt: Dulzinea- Lyrikpreis 2007), viele Veröffent- lichungen von und über ihn künden vom etablierten Außenseiterdasein im Literaturbetrieb. Die Neuauflage des Ostberlinbuches (2006, mit Fotos von Harald Hauswald) wurde ein Bestseller. Galerie ARTAe Gohliser Straße 3 / 1. OG Haltestelle "Nordplatz / Michaeliskirche" Linie 12 Haltestelle "Chausseehaus" Linie 16 und 11 04105 Leipzig 0341-355 20 466 info@artae.de Eintritt frei ! Fenster schließen |