Peter Freund stellt gemeinsam mit den Künstlern Andrea Rausch und Eric Kemnitz in 2025 im PENTAHOTEL Leipzig seine Arbeiten aus.
Zur Eröffnung am Freitag, 10. Januar 2025 ab 16.30 Uhr laden wir sehr herzlich ein.
PENTAHOTEL Leipzig, Großer Brockhaus 3, 04103 Leipzig
Der Leipziger Künstler Peter Freund stellt Bilder aus der Serie STATEMENT SERIES im PENTAHOTEL Leipzig aus. Dieser Maler verbindet in den Bildern seiner Serie STATEMENT SERIES Popkultur, Popmusik, Graffitti und Kunst auf eine unvergleichliche und einzigartige Art und Weise. Alle ausgestellten Arbeiten sind unkopierbare Originale. Jedes Bild ist einzigartig und hat seine Geschichte.
Die Arbeiten von Peter Freund sind ausdrucksstark, optimistisch, positiv, zumeist von dramatischen Liedesliedern aus der Popmusik inspiriert und inhaltlich vielschichtig. Formal spielt der Sprayer mit den in der Graffittikunst üblichen Skills: Filling, Outline, Dripping, Farbauswahl, Komposition der Farben, Komposition der Wörter, Hintergrund und nicht zuletzt die Message.
Bei Kaufinteresse oder Fragen bitte bei info@artae.de oder +49 160 9111 8817 melden. Danke!
Hier findest Du eine virtuelle Führung durch die Ausstellung von Peter Freund mit weiteren Infos und Hintergrundwissen.
Auf schwarzem Untergrund wird jeder einzelne Buchstabe so gesetzt, dass es einen harmonischen Farbklang ergibt. Dieser Farbklang hat immer auch mit dem jeweiligen Popsong zu tun, aus welchem das Statement entnommen wurde. Der Satz „Let The Moment Slip Away“ wird auf vier Zeilen gesetzt und ist für Peter Freund eine Hauptaussage des Songs Alone von KIM PETRAS & MICKI MINVAJ. Beinahe skulptural bewegt, stehen die Buchstaben übereinander und ergeben trotz Verjüngung nach unten hin eine Stabilität. An den äußeren Buchstaben lässt der Maler die Fadings stehen und innerhalb des Bildes den ein oder anderen Drip laufen. Damit kommt nicht nur eine Bewegung ins Bild, sondern auch das Roughe der Straße wird auf der Leinwand gebannt. Ganz fein und nur bei genauer Betrachtung sieht man die dunklen Abgrenzungen zwischen den Lettern, um eine weitere Tiefe und Klarheit zu erhalten. Diese wurde mit Acryl und Pinsel exakt nachgearbeitet, während die einzelnen Buchstaben mit einer Capgröße durchgängig gesprüht wurden. Besonders reizvoll ist es, dass in diesem Bild die Zeitlichkeit durch das Wort MOMENT mit hineingenommen wird. In einer Zeit, in der alles immer rasanter wird und man oft vergisst mal einen Moment auszuharren, durchzuatmen, ist dieser Gedanke um so wichtiger.
Das Bild „You Know You Deserve Better“ inspiriert von MARIO Let Me Love You entstand ebenso 2023. Der Maler setzt hier den klassischen Farbtrias Blau, Gelb, Rot mit einem neutralen Weiß auf dunklem Untergrund und schafft damit eine sehr klare Farbigkeit. Nur leicht mischt er die Grundfarben ab, damit sie im Abstufungsgrad wieder harmonieren. Das untere Drittel des Bildes ist komplett mit den Worten DESERVE und BETTER ausgefüllt. Im oberen Bereich existiert neben dem Raum auch noch die Doppelung mit YOU KNOW YOU. Wir werden also in diesem Bild gleich zweimal angesprochen. Ebenso wie in LET THE MOMENT SLIP AWAY sind hier das Fading am Rand der Buchstaben, das wohldosierte Dripping sowie die Feine Innenkontur das Besondere.
LIVING IN THE FAST LANE GETTING KIND OF LONELY aus dem Lied „Ferrari“ von Bebe Rexha
Dieses außergewöhnliche Format und auch einzige Bild in dieser Größe im Oevre des Malers entstand 2022 mit den klassischen Mitteln Lack und Acryl auf Leinwand. Über sechs Zeilen und in voller Breite wird uns die These präsentiert. Blau- und Grautöne geben den Ton in den Füllfarben der Buchstaben an. Die Outlines wirken belebend und frech. Schwarz, rot, gelb und weiss kontrastieren und kontieren die Letter. Inhaltlich geht es vordergründig um ein schnelles Leben, welches jedoch einsam macht. Mit diesem Auszug aus dem Lied Ferrari greift der Künstler den Gedanken des schnellen vielleicht auch coolen Lifestyles auf, der allerdings mit dem Preis der Einsamkeit bezahlt wird. Am Anfang des Liedes singt Bebe Rexha „can we start to slow it down“ wodurch der Wunsch nach Verlangsamung deutlich wird. Es handelt sich um eines der raren Bilder, die nicht von einem Popsong mit Liebesbeziehung zweier Menschen inspiriert wurde. In dieser Arbeit geht es mehr um Themen wie Prestiges und Statussymbole.
Peter Freund / Malerei Graffitti
Der 1984 geborene Leipziger Künstler Peter Freund hatte bereits als 14-jähriger sein erstes Sketchbook, zeichnete viel und täglich, gründete seine ersten Crews und war in den Neunziger Jahren an den Wänden Leipzigs als Sprayer unterwegs. Prägungen durch Literatur über Graffiti, Kunstbände und dem Erleben auf der Straße führten ihn zum eigenständigen Malen. Als Produktionsleiter in der Fälschergalerie von 2006 bis 2010 lernte er sämtliche Stile nachzuahmen. Ob Pollock, Baskiat, Warhol oder Lichtenstein die Herstellung der Kopien für diverse Kunden, schulte den jungen Maler in seiner Technik, in seinem Blick für Komposition und fundierte nicht zuletzt Kunstwissen. Mit der Gestaltung der Wand (40 x 4 Meter) neben dem Kaiserbad an der Westfassade des Westwerkes in der Karl-Heine-Straße mit Charactern hat Peter Freund die größte private Wall of Fame in Leipzig.
Kurzvita Peter Freund
1984 in Leipzig geboren / 1994 erste Zeichnungen / 1997 erste Graffiti-Erfahrungen / 1998 erstes Black-Book / 2006 – 2010 Produktionsleiter in der Fälschergalerie Leipzig / seit 2011 Atelier im Westwerk / seit 2014 private wall of fame, Westwerk / lebt und arbeitet in Leipzig
Kontakt über ARTAe Galerie & Kunstvermittlung:
Sabine und Marian Elsner, info@artae.de, mobil +49 160 9111 8817
Büro / Postanschrift: Sabine & Marian Elsner, Gohliser Str. 3, 04105 Leipzig, 0160 – 4048559
https://www.instagram.com/galerieartae/
https://www.facebook.com/Galerie-ARTAe-179376928767765/